Zweite Zukunftswerkstatt zur „Fach- und Arbeitskräftesicherung“

Zweite Zukunftswerkstatt zur „Fach- und Arbeitskräftesicherung im Landkreis Fulda“

Bis zum Jahr 2030 fehlen in unserer Region laut der Prognosen aus der Hessischen Fach- und Arbeitskräfteinitiative: „Zukunftsgerecht und regional“ des Hessischen Arbeits- und Sozialmi-nisteriums 11.090 Fachkräfte. Hauptursache dafür ist der altersbedingte Austritt einer großen Zahl an Beschäftigten und der Neueintritt einer deutlich geringeren Zahl an jungen Menschen in den Arbeitsmarkt. Diese Entwicklung wird noch einige Jahre anhalten und damit verbunden auch die Herausforderung, offene Stellen zu besetzen. Digitalisierung und Strukturwandel in den Produktionsbranchen dämpfen aktuell den grundsätzlichen Bedarf zwar punktuell, doch trotzdem stehen die Arbeitgeber im Landkreis Fulda weiterhin vor der dauerhafte Auf-gabe Fach- und Arbeitskräfte zur Besetzung ihrer Stellen zu finden. Dafür setzen sich die Partner der Fachkräftestrategie ein.

Damit stehen wir nicht am Anfang. Bereits im Jahr 2023 haben wir gemeinsam mit der Stab-stelle Fachkräfte für Hessen eine erste Zukunftswerkstatt durchgeführt. Dort haben wir uns damit befasst, welche Strategien und Maßnahmen zur Fach- und Arbeitskräftesicherung bei uns vor Ort gut greifen und wo wir noch Handlungsbedarfe haben. Nun wollen wir gerne das Angebot der Hessischen Landesregierung aufgreifen und eine zweite Zukunfts-werkstatt in der Region Fulda durchführen.

Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität in Frankfurt am Main wird diese Zukunftswerkstatt im Auftrag der Stabsstelle Fachkräfte für Hessen im Hessi-schen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales vorbereiten und bei uns vor Ort gemeinsam mit der Stabsstelle durchführen.

Wir laden Sie hierzu herzlich ein und freuen uns über Ihre Teilnahme. Tragen Sie mit Ihrer Expertise dazu bei, dass wir die Fach- und Arbeitskräftesicherung im Landkreis Fulda weiter verbessern. Dabei werden wir die tiefgreifenden Entwicklungen der letzten beide Jahre in Wirt-schaft und Arbeitsmarkt systematisch mit einbeziehen. Am Ende der Zukunftswerkstatt wol-len wir mit Hilfe all Ihrer Perspektiven verstehen, wie wir uns gemeinsam am besten aufstellen, so dass Wirtschaft und Arbeitsmarkt bei uns möglichst gut unterstützt werden.

 

Bitte melden Sie sich dazu bis zum 07.03.2025 unter https://eveeno.com/zukunftswerkstatt-fulda  an.

 

Zweite Zukunftswerkstatt zur
„Fach- und Arbeitskräftesicherung im Landkreis Fulda“

am 13. März 2025 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr an der Hochschule Fulda, Gebäude 32, Raum 006

Programm

13:30 Uhr Ankommen

14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Präsidium der Hochschule Fulda
Bernd Woide, Landrat des Landkreises Fulda
Claudia Wesner, Leitung der Stabsstelle Fachkräfte für Hessen

14:15 Uhr Teil 1: Fach- und Arbeitskräftelage von 2023 bis 2030 und notwendige Maßnahmen der Fachkräftesicherung 
(Vortrag und moderierter Austausch)

15:15 Uhr Pause

15:30 Uhr Teil 2: Fokus auf Fach- und Arbeitskräftebindung im Betrieb und der Region – gemeinsam innovative Lösungen    entwickeln
(moderierte Kleingruppen)
Arbeitsgruppe 1: Berufe im Wandel
Arbeitsgruppe 2: Regionale Potenziale binden
Arbeitsgruppe 3: Berufe im Aufbruch - Wege in "Zukunftsjobs" öffnen

17:00 Uhr Pause

17:15 Uhr Gesamtschau der Ergebnisse

17:55 Uhr Resümee und Verabschiedung
Claudia Wesner, Leitung der Stabsstelle Fachkräfte für Hessen

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung


Moderation:
Dr. Christa Larsen, Leitung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK)

 

Hochschule Fulda, Gebäude 32, Raum 006, 36037 Fulda
13. März 2025 - 14:00 Uhr

Weitere Veranstaltungen